CuSi-Löten/"Schweißen" mit Timo von Haba-Hähnle Schweisstechnik
CuSi-Löten/"Schweißen" mit Timo von Haba-Hähnle Schweisstechnik
Was du lernst:
-
Fundierte Theorie zum CuSi‑Löten („Cusi schweißen“): Was ist das genau, wie funktioniert es technisch, und wie unterscheidet es sich vom klassischen MIG-/MAG- oder WIG‑Schweißen?
-
Gerätevoraussetzungen & Setup: Welche Schweißgeräte sind geeignet, welche Einstellungen sind notwendig, und welches Zubehör brauchst du konkret?
-
Cusi-Löten mit MIG/MAG & WIG: Technische Unterschiede, Drahtauswahl, Gas, Einsatzgebiete und Einschränkungen.
Seminarablauf – Fokus auf Theorie
Wichtig: Der Kurs ist zu ca. 90 % theoriebasiert. Ziel ist es, dir ein umfassendes Verständnis des CuSi-Verfahrens zu vermitteln.
Es handelt sich nicht um einen reinen Schweißpraxis-Kurs – sondern um eine technische und methodische Einführung mit kurzen Praxisanteilen zur Veranschaulichung.
-
09:30 Uhr: Begrüßung, Kennenlernen & Vorstellung
-
Vormittag:
-
Theorieblock: Was ist CuSi‑Löten? Warum ist es kein klassisches Schweißverfahren?
-
Welche Werkstoffe, Drähte und Gase sind nötig?
-
Welche Voraussetzungen muss dein Schweißgerät erfüllen?
-
Unterschiede zwischen MIG/MAG und WIG beim CuSi-Löten
-
Wie kann ich mein Gerät zuhause dafür umrüsten oder einstellen?
-
-
Mittagessen & Austauschpause
-
Nachmittag:
-
Weitere Theorieteile zur Anwendung, Stabilität und Grenzen des Verfahrens
-
Demonstration am realen Projekt mit CuSi-Nähten
-
Jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein paar Nähte ziehen, um ein Gefühl für das Verfahren zu bekommen – nicht als intensive Praxisschulung, sondern als erste praktische Erfahrung.
-
-
Individuelle Beratung:
-
Prüfung deines eigenen Schweißgeräte-Typs: Ist CuSi‑Löten damit möglich?
-
Empfehlung für Gas, Draht, Düse etc.
-
Tipps für dein Setup zuhause
-
-
Abschluss gegen 16:30 Uhr
🎯 Realistische Zielsetzung
-
-
Du wirst nach dem Kurs kein perfekter CuSi-Schweißer sein.
Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen zu verstehen, das Verfahren sicher einzuordnen und ein realistisches Gefühl für den Materialfluss zu bekommen.
Praktisches Können baust du nach dem Kurs selbst auf – jetzt weißt du aber, wie du anfangen musst und worauf du achten solltest. -
Der Kurs orientiert sich inhaltlich und im Ablauf stark an dem YouTube-Video, das ich gemeinsam mit Timo von Haba-Hähnle aufgenommen habe.
Wenn du dir vorab ein Bild machen möchtest, was dich erwartet, schau dir gerne das Video an – dort bekommst du bereits einen authentischen Eindruck davon, was du im Kurs lernen wirst.📺 Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=H5ZpeXWOm2c
-
🍰 Verpflegung
Im Kurspreis enthalten sind Mittagessen, Kaffee & Kuchen sowie Snacks. Bitte bei Buchung etwaige Allergien oder Essenswünsche (vegan, vegetarisch etc.) angeben.
📌 Fakten zum CuSi‑(Kusi‑) Löten
(CuSi = Kupfer-Silizium)
-
CuSi‑Löten ist ein Hartlötverfahren, kein echtes Schweißen
-
Ideal z. B. für verzinkte Bleche oder Mischverbindungen
-
Vorteile:
-
Kein Aufschmelzen des Grundwerkstoffs
-
Geringer Verzug
-
Gute Korrosionsbeständigkeit
-
Visuell saubere Nahtführung
-
-
Wichtig: spezieller Draht (CuSi3), reines Argon als Schutzgas, Teflonseele für Drahtförderung etc.
✅ Warum du teilnehmen solltest
-
Du erhältst fundiertes Wissen, um CuSi-Löten richtig zu bewerten und gezielt anzuwenden
-
Du wirst dein eigenes Schweißgerät besser verstehen und eventuell umrüsten können
-
Du bekommst echte Praxis-Einblicke
Anmeldung & Details
-
Dauer: 09:30–16:30 Uhr
-
Ort: Blendweg 8. in 74635 Kupferzell
-
Inklusive: Material, Geräte, Verpflegung
-
Hinweis: Teilnehmerzahl begrenzt.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden










